Buch der Woche: Asterix und der Kupferkessel

Mit „Asterix und der Kupferkessel“ erreichen René Goscinny und Albert Uderzo den literarischen Höhepunkt der Reihe. Spätestens hier hört „Asterix“ auf, nur eine lustige Aneinanderreihung bunter Bilder zu sein, die Kinder zum Lachen bringt, weil ulkige Römer durch die Luft fliegen. Sicher, anspielungsreich und anspruchsvoll waren diese Comics schon immer. In der französischen Originalausgabe wurden nicht einmal die lateinischen Sentenzen übersetzt, weil einfach vorausgesetzt wurde, daß sie verstanden würden. Aber mit dem vorliegenden Album wird eine intellektuelle Dichte erreicht, die ihresgleichen sucht, doch zumindest im Bereich der Funny-Comics nicht findet.


Dieser Einfliesencomic ist in verschiedenen Harry-Potter-Sets ent- halten.

„Asterix und der Kupferkessel“ ist ein Comic-gewordenes Theaterstück in fünf Akten. Die Zuordnung der einzelnen Handlungsabschnitte zu den Stufen der klassischen Dramentheorie ist zwar nicht ganz eindeutig, aber es beginnt mit der Exposition: Situative Einführung in die Geschichte (Ein Kupferkessel voller Münzen soll vor dem römischen Steuereintreiber versteckt werden.) und Vorstellung des Helden („Ich vertraue ihn meinem zuverlässigsten Krieger an: Asterix!“) sowie seines Gegenspielers (Moralelastix, der Besitzer des Kupferkessels. „Ein Stammeshäuptling. […] Ich mag ihn nicht sehr. Er ist geizig und paktiert aus Gewinnsucht gern mit den Römern.“). Sodann folgt der Auslöser des Konflikts, das erregende Moment: Der Kessel wird gestohlen, und Asterix, der seiner Aufgabe, den Kessel zu bewachen, nicht nachgekommen ist, wird aus der Heimat verbannt. Der Held ist am Boden zerstört, was man schlecht als Höhepunkt bezeichnen kann, es jedoch in emotionaler und dramatischer Hinsicht sicherlich ist. Als Kind haben mich die Tränen Asterixens durchaus gerührt.
Es folgen verschiedene Versuche, den Kessel wieder mit Geld zu füllen, was trotz der Hilfe von Obelix (und Idefix) nicht gelingen will. Mit Asterix’ Hoffnung schwindet auch mehr und mehr seine moralische Festigkeit. Nichts scheint zu bleiben von dem strahlenden Helden, der aus jeder Situation einen Ausweg findet, nicht einmal der Zaubertrank vermag zu helfen. Bis den dreien schließlich der römische Steuereintreiber über den Weg läuft, der just eine Summe Geldes bei sich trägt, die genau den Kessel füllt. Zufall? Keineswegs! Der schurkige Moralelastix hat selbst das Geld aus dem Kessel gestohlen, um damit die Steuern zu bezahlen und es sich von Asterix zurückbringen zu lassen. Es kommt zum letzten entscheidenden Kampf zwischen Asterix und Moralelastix. Der Zaubertrank ist längst aufgebraucht, Asterix muß sich ganz auf seine shakespearemäßigen Fechtkünste verlassen, was innerhalb der Reihe selten genug vorkommt. So sieht es auch schon so aus, als würde er, untrainiert wie er ist, unterliegen. Doch wie es die Dramaturgie will, kommt das Schicksal dem Helden zu Hilfe und vernichtet den Schurken.

Mit „Asterix und der Kupferkessel“ knüpfen Goscinny (Text) und Uderzo (Zeichnungen) an die große französische Theatertradition von Corneille, Molière, Racine und Voltaire an, gleichzeitig aber auch, der Situierung des Ganzen im antiken Gallien angemessen, an die klassische griechische Tragödie von Aischylos, Sophokles und Euripides. Oder besser doch an den griechischen Komödiendichter Aristophanes, denn selbstverständlich geht die Geschichte gut aus, niemand stirbt, niemand sieht sich vom Schicksal dermaßen gebeutelt, daß er sich die Augen ausstäche.

Neben der Gliederung der Geschichte nach dem Vorbild eines Dramas werden auch innerhalb der Handlung das Theater und andere Formen öffentlicher Publikumsbelustigung thematisiert. Der Versuch, das gestohlene Geld zurückzuholen, muß zunächst daran scheitern, daß Asterix nicht weiß, wer es denn gestohlen hat. Die Piraten sind naturgemäß verdächtig, doch nachdem unsere Helden deren Event-Gastronomie zertrümmert haben, ohne das Geld zu finden, beschließen sie, das Geld zu verdienen. Der Gedanke, dies mit Schriftstellerei zu versuchen, wird aufgrund augenscheinlicher Lächerlichkeit sofort verworfen; Idefix erweist sich als untauglich, Star einer gewinnversprechenden Hunde-Show zu werden; Asterix und Obelix werden zwar ihrerseits Stars in der Manege im „Palast der Gladiatoren“, doch ruinieren sie auf ihre unnachahmliche Art dessen Besitzer – der Kessel bleibt leer. Daraufhin heuern sie, jawohl, bei einer zerlumpten Schauspieltruppe an, ziemlich genau in der Mitte des Albums. Asterix entlarvt sich als erfrischend naiv, wenn er fragt: „Ist es gut bezahlt?“ „Ihr habt also noch nie Theater gespielt“, konstatiert daraufhin der Chefdramaturg und engagiert die beiden.

Die Theaterszene (im Album) mit ihrer Publikumsbeschimpfung, absurd durchinszeniertem Improvisationstheater und schließlich der Erstürmung der Bühne durch die römischen Truppen ist eine grandiose Persiflage auf die Ereignisse von 1968, dem Erscheinungsjahr des Albums. Damals kam es in der Pariser, nun ja, Theaterszene tatsächlich zu Verhaftungen von Schauspielern direkt von der Bühne weg. Den Schauspielern im Album winkt daraufhin die Erfüllung des Traums eines jeden Mimen: Der Tod auf der Bühne, in ihrem Fall im Zirkus von Rom. Doch Asterix und Obelix (und Idefix) bleiben arm, der Kessel leer. Uns hingegen wird das geniale Zitat eines Zuschauers geschenkt: „Eine neue Ästhetik. Mir sagt das was.“

Die Pferderennbahn, auf welcher unsere zunehmend verzweifelter werdenden Helden sodann ihr Glück versuchen, entpuppt sich zwar als Zuschauermagnet, aber keineswegs als Goldgrube. Zumal auch noch „Les Bleus“ wie üblich verlieren und die Weißen wie üblich gewinnen, was ich als Anspielung auf die Erfolge der französischen Fußballnationalmannschaft bis 1968 interpretiere. Wie dem auch sei. Daß Spielsucht in die Armut führt, hätte Asterix seinem siegesgewissen aber erfolglosen Buchmacher am zwielichtigen Erscheinungsbild ansehen können, der Kessel bleibt jedenfalls leer. So kommt es denn zum Äußersten: Wenn das Geld nicht auf ehrliche Weise zu beschaffen ist, muß es eben mit unlauteren Mitteln gehen. Asterix verlangt also in einem Gasthaus ein Zimmer „mit Blick auf die Bank“ und begibt sich daran, einen Plan auszubaldowern, um dieselbe auszurauben. Leider bin ich nicht Cineast genug, um meine These zu stützen, aber ich behaupte, daß die Bankraubepisode, als weitere Form der Publikumsbelustigung, eine Anspielung auf diverse Spielfilme ist, welche minutiös ausgeklügelte Bankräube zum Thema haben; zumindest kann ich nur neuere Beispiele à la „Ocean’s Eleven“ namentlich benennen. Für Asterix und Obelix, der sich im Rahmen des Überfalls noch einmal erfolglos als Schauspieler versucht, bleibt die Jagd nach dem Glück jedoch auch im Tresorraum der Bank erfolglos, denn im römischen Reich herrscht zu dem Zeitpunkt eine Wirtschafts- und Finanzkrise. Die Kassen sind leer, son Pech.

Doch Asterix kann seine Ehre natürlich zurückgewinnen, und das Geld, ja das Geld kommt ausgerechnet jemandem zugute, der sonst nie etwas zu lachen hat. Also nicht dem Leser.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: