Jahrestage.

24. Juli 2019

Heute vor zehn (10) Jahren ließ ich mich von Jörg1680 dazu überreden, ein(en) Weblog, also ein(en) Blog, und zwar hier bei WordPress, weil er, Jörg, auch einen solchen hier hatte, zu erstellen. Ohne Konzept und mit unklarer Zielsetzung, was auch direkt zum ersten Eintrag führte, der da unter der Überschrift „Ja und nu?“ lautete: „Ich weiß schon, weshalb ich nie das Bedürfnis verspürte, Tagebuch zu führen.“ Wer den Link anklickt, bekommt genau das.

Genaugenommen wußte ich natürlich überhaupt nicht, weshalb ich nie das Bedürfnis verspürte, Tagebuch zu führen. Ich hatte dieses Bedürfnis halt nie, und ich habe es auch nie getan. Also Tagebuch geführt. Mein erster Beitrag hier war also gleich Murks mit verquerer Logik, denn gemeint hatte ich wohl, daß ich gar nicht wüßte, was ich jetzt hier schreiben sollte, so wie ich ja auch bisher nie gewußt hätte, was ich meinem Tagebuch hätte anvertrauen sollen, wobei ich ein privates Tagebuch irgendwie gedanklich mit einem öffentlich einsehbaren Blog in eine Kategorie steckte. Is‘ aber auch egal, denn zum öffentlichen Tagebuchschreiben kam es hier auch nie. Ich faßte lediglich ein-, zweimal im Monat einige Gedanken in Worte, oft, weil ich diese Gedanken mal loswerden wollte, bisweilen, um in dem Monat überhaupt einen Eintrag verfaßt zu haben. Diesen Ehrgeiz entwickelte ich immerhin.

Jedenfalls, Jahrestage. In den Statistiken, die ich ab und an mal ansehe, in der Hoffnung, durch gezielte Suchanfragen der Leser auf ein zu erörterndes Thema gestoßen zu werden, fand ich nun diese Mitteilung von WordPress:

Glückwunsch zum Jahrestag mit WordPress.com!
Du hast dich vor 10 Jahren auf WordPress.com registriert.
Danke für dein Vertrauen. Weiter viel Erfolg beim Bloggen!

Ja, danke auch. Ich habe unheimlich viel Erfolg. Die Zahl meiner Leser geht in die Dutzende!

Also, Jahrestage. Sie bedeuten mir wenig. Ein Ereignis fand statt, und einen Sonnenumlauf später jährt sich dieses Ereignis, weil seitdem 365,25 Tage vergangen sind. Mehrere Sonnenumläufe später jährt sich das Ereignis zum soundsovielten Male, erst einmal, dann zweimal, schließlich zehn mal, irgendwann vielleicht 25 mal, 50 mal, 100 mal und so weiter. Andere Kulturen bevorzugen ein anderes Kalendersystem mit anderer Zeitrechnung, insbesondere statt des Sonnenjahres das Mondjahr, und in diesen Kulturen war am 24sten Juli 2009 gar nicht der 24ste Juli 2009, sondern irgendein anderes Datum, und gemäß diesem anderen Kalendersystem jährt sich dieses Datum heute überhaupt nicht zum zehnten Male. Dabei war jener Tag unabhängig vom Kalendersystem derselbe Tag: Die Sonne ging auf, Dinge ereigneten sich, die Sonne ging unter; bloß war das Datum ein ganz anderes.

Dem Jahrestag als solchem wohnt also gar kein Wert an sich inne, sondern ein solcher Wert wird ihm allerhöchstens im Kontext eines zeitlichen Bezugssystems beigemessen, wobei das Bezugssystem austauschbar ist. Komplett willkürlich ist es freilich nicht, denn die Einteilung der Zeit in Tage und Jahre wurde ja von durchaus klugen Menschen an ein unabhängiges, fixes Objekt in der Natur geknüpft, sei es die Sonne, sei es der Mond. Besonders extrovertierte [Wort durch eigentlich gemeintes Wort ersetzen, welches mir nie auf Anhieb einfällt, nie!] Zeitgenossen [exzentrisch! Danke sehr.] richten ihr Leben vielleicht nach dem Venusjahr oder dem Saturnjahr aus, weilses geil finden; nicht, weil es nötig wäre.

Und Jahrestage? Sind die nötig? Immerhin bieten sie einen Anlaß zur Retrospektive, was ich durchaus gutheiße. Aber muß man sie feiern? Ist es eine Errungenschaft, eine Leistung, ein Achievement, wie der Anglophone sagt, ein Jahr, zehn Jahre und so weiter seit dem gefeierten Urereignis durchgehalten zu haben? Vielleicht. Aber Geburtstage beispielsweise empfand ich im Kindesalter bloß wegen der Geschenke als angenehm, nach großartiger Feierei stand mir schon damals nie der Sinn. Zumal ja die tollsten Lego-Kästen (wie wir Sets damals nannten) sowieso immer erst nach meinem Geburtstag in die Läden kamen; 1984 die grauen Ritterburgen, 1989 die Piraten. Was war also der Geburtstag wert? Richtig: Nüschte!

Und überhaupt, die „runden“ Jahrestage. 10, okay, da hat man einmal alle Finger durch. Bei 20 nimmt man noch die Zehen mit, für 21 hätte Mann noch eine Option. 25? Das ist der Halbschritt zur nächsten Null, vor allem aber ein Viertel der vollen 100. Was ist an der 100 so besonders? Das ist so ungefähr ein Lebensalter. Die wenigsten erreichen es, wenige überschreiten es. „Unser Leben währet siebzig Jahre, und wenn’s hoch kommt, so sind’s achtzig Jahre, und wenn’s köstlich gewesen ist, so ist es Mühe und Arbeit gewesen“, übersetzte Luther im 90sten Psalm. An die 100 als rundeste aller runden Zahlen wurde da noch gar nicht gedacht, aber schon hier waren Vielfache von 10 offenbar ausschlaggebend. Das ist keineswegs selbstverständlich.

So gab es zwar im Griechischen der Antike zum Beispiel die akrophonischen Zahlen, die neben Einsern, welche in entsprechender Anzahl aneinandergereiht wurden, auch Zehner und halbe Zehner, also Fünfer notierte, und dies auch jeweils mit einer, zwei oder drei Nullen mehr, wiewohl es die Null natürlich nicht gab. Gleichzeitig verwendeten die Griechen aber auch die 24 Buchstaben des Alphabets als Zahlen von 1 bis 24.
Im Hebräischen wurden ebenfalls die Buchstaben als Zahlen verwendet, wobei in der Reihenfolge des Alphabets zunächst die Zahlen von 1 bis 9, dann die Zehner von 10 bis 90, dann die Hunderter von 100 bis 400 darstellbar waren, und dank der besonderen Schreibung mancher Buchstaben in Wortendstellung noch weitere fünf Zeichen für die Hunderter von 500 bis 900 zur Verfügung standen, was aber nicht häufig genutzt wurde. In den meisten Texten, insbesondere dem Alten Testament, welches naturgemäß fürs christliche Abendland grundlegend war, wurden Zahlen aber ausgeschrieben, also „dreihundertfünfundsechzig“ statt „365“. Außerdem wurden Zahlen vermieden, die JHWH ergeben hätten oder dem ähnlich sahen. Man muß halt Prioritäten setzen. So oder so ist schon eine Fixierung auf ein 10er-basiertes Zahlensystem erkennbar.
Andernorts, also zum Beispiel hier, war das durchaus nicht so. Hier war die 12 vorherrschend, was zum einen erkennbar ist daran, daß die Zahlenreihe bei Eins beginnend nicht bei zehn endet, sondern noch elf und zwölf als besondere Zahlwörter einschließt, zum andern auch daran, daß es ein auf dem Dutzend basierendes Rechensystem gab. Ein Dutzend kann man mit dem Daumen an einer Hand abzählen, wenn man nämlich die Fingerglieder von der Spitze des Kleinfingers bis zur Wurzel des Zeigefingers durchgeht. Außerdem waren 12×12 ein Gros, und 5×12 ein Schock. Nach mitteleuropäischer Denkungsart wäre also vielleicht eher der 12te Jahrestag „rund“ und feierwürdig gewesen, und eben nicht der 10te.

Wie man sieht, ist das alles, wenn auch nicht rundweg willkürlich, so doch immerhin auch nicht naturgegeben. Und wichtig ist es sowieso nicht.


Langerwartete (naja) Themen-Retrospektive: Agents 2.0

15. Juli 2019

Im Jahre MMDCCLXII a. u. c. (Den Gag ziehe ich jetzt durch, so unlustig er auch ist.) setzte Lego die Agents-Reihe fort, vorgeblich auf einer höheren Entwicklungsstufe. Oder was soll „2.0“ anderes bedeuten? Jedenfalls bekommt das Team der Agenten Zuwachs in Person der Agenten Swipe und Swift. Während der blonde Swipe einen individuellen neuen Charater in der Agents-Saga (naja) darstellt, deuchte solcherlei die geistigen Väter der Serie – und nur um solche kann es sich hier handeln – hinsichtlich der neuen weiblichen Agentin nicht nötig. Agentin Swift ist bloß Agentin Trace mit neuer Haartracht, bestenfalls handelt es sich um Zwillingsschwestern. Die Köpfe sind identisch.

Zweipunktnullerdings sind die Agenten jetzt mit Kevlar-Westen (aus ABS-Plastik) geschützt. Alle außer Trace, die Heulsuse; in keinem der fünf neuen Sets trägt sie eine Weste. Chase trägt dafür sogar in zwei Sets eine, weshalb zu hoffen bliebe, daß er Gentleman genug ist, eine an Trace abzutreten.

Die neuen Missionen sind nicht mehr durchnumeriert, sondern die Missionsziele sind durch kleine Bildchen versinnbildlicht, welche im Folgenden in Worte übersetzt sein sollen.

8967: Mission Dino

Übertrieben viel Vertrauen scheinen die Agents nicht in ihren neuen Kollegen zu setzen, denn diese Verfolgungsjagd ist Swipes einziger Auftrag. Der Mann mit dem goldenen Colt, also der Teufel mit den mehr als drei goldenen Haaren, also der Mann, den sie Goldzahn nannten, hat es sich wohl in den Kopf gesetzt, auch der Mann mit dem goldenen Dinobaby werden zu müssen. Zufällig hielt das örtliche Museum ein solches zum Entwenden vorrätig. Agent Swipe würde das Artefakt eher mit seinen Raketen zu Goldwasser schmelzen, als zuzulassen, daß Goldzahn es in Dr. Infernos Vulkanbasis in Sicherheit brächte.

8968: Mission Geld

Letztendlich geht es ja bei der terroristischsten Weltvernichtung auch immer bloß ums Geld. Spätestens seit „Stirb langsam“ wissen wir das. Darob hat Dr. Inferno seinen Finanzjongleur Dollar-Bill losgeschickt, Penunzen zu beschaffen. Lego, ihres Zeichens eine Firma, die auf Kinderbespaßungsgegenstände spezialisiert ist, verharmlost die Umtriebe des Devisenspekulanten und Derivate-Händlers zu einem simplen Raubüberfall; die Kinder sollen ja keine Alpträume bekommen.

Zum Knacken des Tresors versichert sich Dollar-Bill der Dienste einer Spezialistin, Dyna-Mite. Und mit der Beute im Gepäck geht’s mit dem Sumpfboot ab auf den Fluß. Der Propeller dreht sich übrigens, wenn man das Bötchen über den Teppich schiebt. Sogar recht schnell, wenn man recht schnell schiebt. Zur Abwehr etwaiger Verfolger führen die skrupellosen Verbrecher Wasserzeitbomben mit sich.

Der Etwaige ist in diesem Fall Agent Fuse, und der läßt sich von den untauglichen Seeminen nicht in seinen Verfolgungsabsichten beirren, zu ausgeprägt ist der Gerechtigkeitssinn. Diese 300 Dollar sollen nicht Dr. Inferno in die Hände fallen! Diese nicht!

8969: Mission Gift

Der Fokus dieses Sets liegt eindeutig auf Agent Chases neuem Spielzeug. Der Kerl muß ernsthaft in der Midlife Crisis sein, wenn ihm schon sein Silberflitzer nicht mehr reicht, sondern er auf diesen nicht ganz so silbernen Geländetrumm upgraden muß.

Schicksal oder Fetisch? Wieder einmal durchbricht Chase mit einem Fahrzeug eine Straßensperre. Diese zu umfahren und sich mit dem Geländewagen ins Gelände zu wagen, kommt ihm nicht in den Sinn. Typischer SUV-User halt. Dabei ist das Fahrzeug sogar mit Kippachsen ausgestattet, um Stock und Stein überwinden zu können:

Doch warum sollte man sich auf die Flucht durch unwegsames Gelände verlassen, wenn einem doch wirksame Abwehrmechanismen zu Gebote stehen? Neben den ausklappbaren Bordkanonen sind dies vor allem zwei Boden-Luft-Raketen unterm Heckspoiler. Das zugehörige Ortungssystem verbirgt sich unter der Motorhaube. (Wo sich der Motor verbirgt, bedarf noch der Nachforschung.) Zwar ist die Artillerie auf Vernichtung ausgelegt, sollte jedoch wider jedes Erwarten ein abgeschossener Pilot den Schleudersitzeinsatz überlebt haben, kann Agent Chase ihn mit einem gezielten Pistolenschuß niederstrecken.

Aber was soll es auch nützen, sich etwa in bewaldetem Gebiet zu verstecken, wenn der Gegner Agent Orange einsetzt? Diese Assoziation jedenfalls kam mir angesichts des vietnamtauglichen Hubschraubers, mit dem Dr. Infernos Kompagnon, oder auch sein even more evil twin, Dr. D. Zaster (Und wieder geht es nur um die zerstörerische Kraft des Geldes.) sein Gift versprüht. Dieser desaströse Doktor ist zwar dem vormals schon in Erscheinung getretenen Slime Face wie aus dem Gesicht gelutscht, allerdings scheinen die beiden Charaktere nicht identisch zu sein.

8970: Mission Robo

Daß es sich bei der ganzen Agenten-Chose nicht bloß um ein Katz-und-Maus-Spiel, eine Privatfehde zwischen den Agenten und Dr. Inferno handelt, wird an diesem Set kenntlich. Hier bekommen wir vorgeführt, wie tatsächlich auch Zivilisten in Mitleidenschaft gezogen werden.

Auf obigem Gruppenfoto scheinen sie noch recht vergnügt und zuversichtlich. Freilich sind Oberteil und linkes Bein der Dame leicht vergilbt nach zehn Jahren in der Pappkiste, in Erwartung dieser Rezension. Doch auf den Gilb folgt das Grauen.

Umschwärmt von den Agenten Chase (mit Weste) und Trace (ohne) trampelt Dr. Inferno in seinem Robo-Mech(a)-Dingens durch die Vorgärten, auf der Suche nach Grillgut. Da ist’s mit der Conteance der Zivilisten vorbei; zum Glück haben sie Wechselgesichter, um ihren Gefühlszuständen angemessen Ausdruck verleihen zu können. Leider sind die Agents auch nicht Die Unglaublichen™, und das kleine Quad ist kein Snowspeeder, also ist es ungewiß, ob Dr. Inferno aufgehalten werden kann.

Dr. Infernos Robo ist sicher der humoristische Höhepunkt der zweiten Staffel. Sei es wegen des glasigen Eierkopps oder der tapsigen Füße. Sei es wegen des Umstandes an sich, daß der Doktor da mit so einem absurden Gerät durch die Gegend läuft und Godzilla spielt. Oder wegen des fire arms. Dieser ist mit einem Leuchstein bestückt, um es aber mal so richtig brutzeln zu lassen.

Je nach gusto kann er seine Kundinnen (naja) toasten, flambieren oder grillen. Lego steht für gewaltfreies Spielzeug.

Der kleine Flieger ist kaum der Rede wert.


8971: Mission Antenne

Irgendwo an Dr. Infernos Vulkanbasis befindet sich diese kleine Ausfallschneise mit Richtantenne. Und die ist nicht ohne, denn im Innern dieses Berghangs werden Borg herangezüchtet, und da ist Widerstand zwecklos.

„Borg“ ist nicht ganz der richtige Ausdruck, vielmehr handelt es sich um Magma-Drohnen. Also ist Widerstand vielleicht doch nicht zwecklos. Dr. Inferno führt seinen Drohnenkrieg jedenfalls nicht von der Kurpfalz aus, sondern aus der Vulkaneifel, da vermutet es niemand. Außer die Agents, selbstredend. Aber bis diese es vollbracht haben, Infernos Machenschaften ein für alle mal zu unterbinden, schwärmen die Drohnen unter der Führung des Magma-Commanders von hier aus, um die Welt zu unterjochen, gelenkt durch ein Signal von dieser Antenne. Also muß sie zerstört werden.

Der Überwachungsmonitor am Antennenrichtpult verrät es schon: Die Agents wählten einen massiven Kampfhubschrauber mit Doppelrotor, um zum Kampf überzugehen.

Das Innere des Heliskopters ist dürftig, da der zur Verfügung stehende Platz vor allem von der Türmechanik und Rotortechnik beansprucht wird. Beide sind freilich cool.

Im Grunde gibt es hier nur zwei Bildschirmarbeitsplätze und Elitekämpfer, die darauf warten, hinter den feindlichen Linien abgeseilt zu werden, hier Agent Charge. Zur Crew gehören außerdem Agent Chase und Agent Swift. Und ein Jetski.

Das technische Kabinettstückchen dieses Hubschraubers ist der Doppelrotorantrieb. Der wird nämlich von Kindeshand betätigt. Und zwar, ohne daß die Rotorblätter einander oder des Kindes Hand berühren.

So, das war’s. Wie üblich sind nicht die nominell Guten die Interessanten, sondern die Bösen sind es. Werfen wir also noch mal einen Blick auf Dr. Infernos Riege der Ruchlosen:

Dies ist das Führungspersonal, in seiner makellosen weißen Reichsfeldmarschallsuniform Dr. Inferno selbst, in schwarzer Kluft Dollar-Bill, Claw-Dette, Dr. D. Zaster, Dyna-Mite und Slime Face.

Die Zuträger sind Fire Arm, Goldzahn, Spy-Clops, Kettensägen-Joe, Stahlbeißer und Handlanger.

Die willenlosen Werkzeuge schließlich sind der Magma-Commander und seine noch willenloseren Magma-Drohnen. Was soll der Weltherrschaft da noch im Wege stehen? Richtig: Die Weltvernichtung. Naja.