Passaggio a livello 7835.

9. Januar 2016

Im Jahre 19weißnichmehr bekam mein Freund Tim von seiner Oma einen Bahnübergang für seine elektrische Eisenbahn geschenkt. Zu meinem Glück war diese Eisenbahn von Fleischmann, der Bahnübergang aber von Lego, womit Tim nichts anfangen konnte, ich aber doch. Großzügig, wie er war, schenkte er mir also das Set.
Nun, knapp 30 Jahre später, wollte ich 7835 im Rahmen meiner Eisenbahn-Sammlung wieder aufbauen, jedoch fand ich die Schranken nicht in meinen Beständen. (Irgendwo müssen sie freilich sein!) Kurzentschlossen erwarb ich also ein neues Exemplar, mit dem zusätzlichen Vorteil eines Originalkartons. Denn der von damals wurde seinerzeit natürlich umgehend entsorgt. Im Jahre 1988, da mein neues Set verpackt wurde, wie mir der beigefügte Service-Katalog verrät, hätte ich 1625 Italienische Lire bezahlt. Ich bin froh, sagen zu können, daß ich nun nicht denselben Betrag in Euro hinblättern mußte. Hätte ich auch nicht. Absichtsvoll wählte ich erneut ein Exemplar, das für MISB-Sammler den Makel zerschlissener Blisterfolie aufwies und entsprechend billiger war.

Denn ich wollte ja den Karton öffnen und das Modell aufbauen, und an diesem Vorhaben lasse ich mich ungern von seelenloser Plastikfolie hindern.


Die Straßenplatte liegt lose unter dem Schiebekarton. Es offenbarten sich die folgenden Ingredienzien.

Ein Set dieser Größe ist schnell gebaut; die Komplexität ist überschaubar. Erwähnenswert wäre höchstens, daß die Planken der mittgleisigen Fahrspur auf Bohlen aufgelegt sind, die innen aus 1×4- und außen aus je zwei 1×2-Plättchen bestehen. Aus Gründen.

So also steht der Bahnübergang 7835 in der Landschaft des Kinderzimmers. Wie es sich gehört, mit Pappel daneben. Schon der Schrankenwärter im direkten Vorgängerset 7834 durfte im Schatten einer schlanken Pappel auf seinen nächsten Einsatz warten.

Und viel mehr als warten und in unregel- aber fahrplanmäßigen Abständen die Kurbel betätigen, bleibt einem Schrankenwärter nicht zu tun.

Noch weniger zu tun hätte der Wärter eines unbeschrankten Feldwegbahnübergangs. Einen solchen sieht der offizielle Bauvorschlag auf der Rückseite des Anleitungsheftchens vor. Die entsprechenden Straßenschilder mit gitarreschwingender Dampflok werden mitgeliefert. In der neuen Variante mit Fensterchen sind sie ausschließlich in diesem Set enthalten. Und dies ist der erste der oben angedeuteten Gründe: Mit den 1×2-Plättchen werden die Plättchen an der Schwelle befestigt, auf denen die Schilder aufgesteckt sind.

Der zweite Grund ist in dem Umstand zu suchen, daß dieses Set für den Betrieb mit einer 4,5-Volt-Bahn ausgelegt ist. Bei diesem System nimmt die Lok den Fahrstrom aus dem mitgeführten Batteriekasten auf, benötigt also keinen Strom über die Schiene. Jedoch ist die Wahrscheinlichkeit, daß im Kinderzimmer mit Trafostrom gefahren wird, recht hoch, weshalb sich der Bahnübergang entsprechend umrüsten läßt. Dann braucht man statt drei bzw. vier Bohlen für Fahrbahnplanken jedoch deren acht oder mindestens sechs, und in diesem Fall machen sich die zu je zwei 1×2-Plättchen halbierten 1×4er bezahlt.

Der Bahnübergang 7835 stammt aus dem Jahre 1985 und ist somit 5 Jahre jünger als der Bahnübergang 7834. Während dieser (7834) noch aus der romantischen Dampflokzeit stammte und entsprechend beschaulich ausgeführt war, ist jener (7835) schon in der Moderne verortet, was sich am Baustil ablesen läßt. Dessen ungeachtet kann man gar nicht zu viele Bahnübergänge haben, wenn man eine funktionierende Eisenbahnlandschaft auf den Fußboden des Spielzimmers bringen will.