Lego kauft Bricklink.

26. November 2019

Wie man hier, hier, nicht zuletzt hier, und sogar hier erfahren kann, kauft die Lego Company die BrickLink Company. Ein normaler Vorgang in der Geschäftswelt. Eine Firma kauft eine andere, „schluckt“ sie, wie der an Erfahrung verhärmte Volksmund sagt, und alles ist super, wie man den Pressemitteilungen zu entnehmen das Privileg hat. Die kaufende Firma ist einen Konkurrenten los und verleibt sich dessen Ressourcen an Know-How, Klientel und Sachwerten ein, der Eigentümer der verkauften Firma bekommt einen Batzen Geld, und wer auch immer managenderweise seine Finger im Spiel hatte, freut sich über eine Provision, die sich prozentual nach dem Transaktionswert richtet. Alle sind glücklich. Naja, außer in der Regel die Angestellten beider Firmen, insbesondere nicht diejenigen des geschluckten „Partners“. Denn noch nie in der Geschichte des Schluckens ist so ein Deal über die Bühne gegangen, ohne daß dies mit der Verkleinerung des Gesamtumfangs des aus der Fusion entstandenen Unternehmens einhergegangen wäre. Nun, die Zahl der Angestellten von BrickLink ist überschaubar, handelt es sich doch im Wesentlichen um eine Online-Plattform, die mit wenigen Programmierern und Administratoren und vielen freiwillig Beitragenden auskommt; darum soll das also unsere Besorgnis nicht sein!

Von Seiten Legos verlautbart das Erwartbare: Vollkommen excited, totale Wertschätzung, wir tun’s für die supertollen Fans, freuen uns auf den superkreativen Input, nichts wird sich ändern, aber alles wird besser, was son Vielphras halt zu verlautbaren hat. Es kann ja jeder selbst die oben verlinkten Interviews auf Brickset.com und The Brothers Brick nachlesen, auch der CEO von Lego äußerte sich auf Bricklink entsprechend.

Was ist davon zu halten? Nichts, natürlich. Lego hat ein Interesse daran, den größten fanbasierten Online-Marktplatz für seine Produkte unter Kontrolle zu bekommen, sonst hätten sie sich ja nicht zum Kauf entschlossen. Den kreativen Input der AFOLs, von dem in den Verlautbarungen schwadroniert wird, können wir vernachlässigen, denn auf BrickLink geht es hauptsächlich um den Handel mit Lego-Artikeln jeglicher Art. Und wenn der Deal vollzogen ist, kann Lego nicht nur den Erstmarkt steuern, sondern auch noch den Zweitmarkt. Ist das überhaupt zulässig? Im Zweifelsfall kann Lego also auch verhindern, daß via BrickLink gewisse Dinge gehandelt werden, allem voran die ominösen Q-Parts, über deren Herkunft die Firma selbst gerne Aufschluß hätte. Wie Lego wohl mit BrickLink-Händlern verfährt, die unter ihrer, Legos, Jurisdiktion mit solchen Teilen handeln oder in der Vergangenheit gehandelt habemn? Auch der Umstand, daß Lego sehr ausdrücklich darauf bestand, jegliche Dacta- und sonstwie Educational-Sets nicht in den Sammlerkatalog aufzunehmen, könnte zu der Befürchtung Anlaß geben, der neue Eigentümer könnte diesbezüglich in den BrickLink-Katalog eingreifen und den Handel mit solchen Sets unterbinden. Und wie steht’s mit Sets, die Lego bewußt regional exklusiv vertrieben hat, bisweilen in Absprache mit Kooperationspartnern und Lizenzgebern, die ein Interesse an einer solchen Verbreitungspolitik hatten, warum auch immer? Bisher konnte der interessierte Sammler, so er das *pling* nötige Kleingeld (2 Euro ins Phasenschwein) hatte, sich dennoch, neben anderen Quellen, über BrickLink mit solchen Kollektiblen versorgen.

Natürlich bestünde auch die Chance, das Herz Bricklinks, den Katalog, der über beinahe zwanzig Jahre von Fans ohne intime Kenntnis von Legos Interna zusammengetragen wurde, mit Legos eigener Datenbank abzugleichen, zu vereinheitlichen und auf quasi offiziellen Stand zu bringen. „Chance“ sagte ich, doch auch hier lauert die Gefahr. Denn der Bricklink-Katalog spiegelt die Bedürfnisse der Käufer wieder, seien es nun Sammler oder Eigenbauer, ohne den Produktionserfordernissen Rechnung zu tragen. Soll heißen: Im BL-Katalog werden oft Unterscheidungen vorgenommen, welche den Hersteller naturgemäß nicht interessierten und zum Teil nicht bewußt sind, das auch gar nicht sein müssen; es soll kein Vorwurf sein. Für Lego ist ein roter 2×4-Stein ein roter 2×4-Stein. Für den Sammler ist ein roter 2×4-Stein von 1967 in den verschiedensten Aspekten fundamental unterschiedlich zu einem roten 2×4-Stein von 2019. Wird Lego derlei Details in einem Bricklink-Katalog unter ihrer Ägide noch zulassen? Auch wenn es bedeuten sollte, Qualitätsunterschiede zu ihren Ungunsten anzuerkennen? In den Verlautbarungen ist ja die Rede davon, daß Lego in der Übernahme BrickLinks die Chance sieht, enger mit den AFOLs in Kontakt zu treten und von ihnen zu lernen; wir werden sehen, was solche Aussagen wert sind. Skepsis ist angebracht, denn wir kennen die Firma Lego nicht erst seit gestern. Erinnert sei an das Kommunikationsgebaren anläßlich der Farbumstellungen 2004.

Und schließlich neigt die Firma Lego zu kurzfristigem Denken. Was ihr heute opportun erscheint und mit substanziellen Investitionen vorangetrieben wird, läßt sie morgen fallen wie eine heiße Kartoffel. So lancierte Lego beispielsweise im Oktober 2010 nach aufwendiger Entwicklungsarbeit ein eigenes Multiplayer-Online-Spiel nach Art von Second Life (wer kennt das überhaupt noch?) oder World of Warcraft, und schon im Januar 2012 war das Projekt „Lego Universe“ schon wieder passé. Wir sollten uns also darauf vorbereiten, daß Lego in ungefähr drei Jahren mit großem Bedauern und herzlichem Dank an alle Beteiligten sowie unter dem Bekunden tiefsten Respekts für die AFOLs mitteilt, sich außer Stande zu sehen, Bricklink weiterhin aufrecht zu erhalten, weil Firmenphilosophie und Markterfordernisse und so, ihr versteht schon. Küß die Hand und tschüß!

Vermutlich gäbe es noch viel zu sagen, zum Beispiel hinsichtlich der Vielfalt der auf Bricklink gehandelten Produkte, die bis dato nicht notwendigerweise aus dem Hause Lego stammen mußten, aber da mich das persönlich wenig tangiert, möchte ich zusammenfassen:
Entgegen sämtlichen Ankündigungen wird die Firma Lego zunächst Einfluß auf die Souveränität der einzelnen Händler nehmen, den Handel mit ihnen nicht genehmen Produkten unterbinden, um sodann das Projekt BrickLink binnen dreier Jahre zu beenden.