Dieses Modell ist Teil des 5-Modelle-Kombisets 1476 und hat keinen eigenen Karton, nur eine separate Bauanleitung. Im Jahre 1991 gab es das „Legoland“ schon nicht mehr und das „System“ noch nicht; entsprechend fehlt jegliche derartige Zuordnung auf dem Bauanlei-tungsbild. Erhältlich war das Set – wie so vieles – nur in Nordamerika. Da es kein eigenständiges Katalogset ist, ist auch kein Name bekannt. Der überlieferte Name „King’s Catapult“ ist somit von Fans ausgedacht, analog zu „King’s Castle“, dem amerikanischen Namen der Großen Burg 6080, und findet sich unter anderem in Todd Lehmans Fibblesnork Guide, der den 1996er Stand der Legoforschung aus amerikanischer Sicht darstellte und für viele von Fans erstellte Datenbanken immer noch prägend ist.
Einige dieser kleinen Sets, die ausschließlich in Amerika verkauft wurden, wirken so, als hätten sich da junge Lego-Mitarbeiter mal ausprobieren dürfen. Als wären sie für ihre kreativen Ansätze mit einer offiziellen Setausgabe belohnt worden, wiewohl es noch nicht für den internationalen Katalog reichte. Dieses Katapult zeigt zum Beispiel eine bis dahin (und auch späterhin) nicht bekannte Möglichkeit, den Hebelarm zu befestigen: An einer Stange, die durch ein Technic-Loch geführt wird. Ist mal was anderes, kann man mal machen. In Natura wäre die gezeigte Umsetzung der Idee freilich Quatsch, denn der Sinn eines Hebels ist ja, den Angelpunk in Richtung der Last zu verschieben, um einen möglichst langen Kraftarm zu haben. Hier ist es umgekehrt.
Enthalten sind einige schöne Teile, wie eine grüne 6×6-Platte, graue Schrägen, Bögen und Rundeiner, die man ja immer brauchen kann. Das Männchen sieht freilich aus wie von der Resterampe; Möglicherweise fand man noch eine Kiste mit rotarmigen Kettenhemden, die einst für Drachenritter bestimmt gewesen waren, mußte aber gleichzeitig noch eine Charge blauer Löwenschilde unterbringen. Ohne Schild und Fahne würde man den kleinen Artilleristen nicht unbedingt für einen Löwen- ritter halten.
Doch sei es, wie es will. Das Set weiß zu gefallen, wenn auch einen Teil seines Reizes vermutlich seine Seltenheit ausmacht.