Na, immerhin besser, als Syphilis zu haben. Gegen Vertrag hilft Kündigung®.
Gibt es verschiedene Löwenschilde?
9. Dezember 2012Um hier mal wieder den Anschein kontinuierlicher Blogpflege zu erwecken, möchte ich kurz eine Leserfrage beantworten:
„gibt es verschiedene löwenschilder“
Es gibt verschiedene Löwenschilde. (Klammer auf: Ohne r hinten, denn das Dingen, mit dem sich Ritter schützten, heißt „der Schild“ mit der Mehrzahl „die Schilde“. Im Unterschied dazu heißt das Hinweisschild „das Schild“ mit der Mehrzahl „die Schilder“. Aber geschenkt, denn die Wortherkunft ist natürlich in beiden Fällen dieselbe. Klammer zu.)
Im Jahre des Herrn 1980 beglückte Lego die ambitionierte Kundschaft mit dem Set 1592, das eine frühmoderne Straßenszene mit historischer Stadtwache darstellt. Der lokale Bezug ergibt sich aus der anfänglichen Verwendung des Sets als Werbemittel für die britische Firma Weetabix, und englischer Volks- und Adelsheld ist natürlich Richard Löwenherz. Hence the shields.
Das Jahr 1984 sah Legos neugestaltete Burgenwelt mit zunächst zwei Ritterfamilien, die jede ein Wappen in jeweils zwei Farbvarianten vor sich hertrugen. Die Wappengestaltung orientiert sich noch an realistischer Heraldik.
Um das Wappenmotiv „Löwe“ kam Lego auf Dauer nicht herum, aber 1995 wurde es auf den Kopf reduziert und etwas comic-hafter gestaltet. Zusätzlich stand nun auch die neue (naja, damals auch schon drei Jahre alte) ovale Schildform zur Verfügung.
Im Jahre 2000 hatte Lego offenbar keine Lust, sich wieder ein neues Löwenmotiv auszudenken, wollte aber auf den Löwen auch nicht verzichten. Also wurde derselbe zuvor schon genutze Löwenkopf kurzerhand auf einen anderen Hintergrund gelegt.
Die Harry-Potter-Lizenz brachte das Wappen Gryffindors in die Lego-Welt. Der Name des Hauses ließe zwar eher auf einen Greif als Wappentier schließen, aber man kann nicht alles haben. Legos Darstellung des Löwen fällt verstörend schlicht und schematisch aus. Die heraldischen Farben Gryffindors korrespondieren auf merkwürdige Weise mit den Farben eines der Turnierritter aus dem 1979er Set 383.
In der wenig ruhmreichen Knights’-Kingdom-2-Phase schaffte es Lego, zwar Adler, Wölfe, Bären, Affen (!), Skorpione (!), Einhörner, Stiere, Drachen und Schlangen auf Schilde zu pinseln, aber das Löwenwappen des Königs blieb merkwürdigerweise unberücksichtigt, zumindest in der Minifigwelt. Große Action-Figuren lieferten auch dieses, sogar in zwei Ausführungen: 1 und 2, und als solches kam es sogar in Minifigsets zum Einsatz.
Erst im Jahre 2010 durfte wieder ein Lego-König so tun, als wäre er mit dem Mute des Löwen gesegnet. Mit dem Mut, zum Beispiel ein verletztes Gazellenkitz im Rudel zu reißen, bzw. dies seinen Harem erledigen zu lassen. … Ähem … Jedenfalls, Neuheit: Der Löwe ist nun linksgerichtet. Ja wie jetzt, linksgerichtet? Die Großkatze blickt doch auf dem Bild nach rechts? Ja, aber die Ausrichtung von Wappentieren wird aus Sicht dessen bezeichnet, der sich hinter dem Schild befindet. Drum.