„St. Anger“ erwarb ich, wie gesagt, nicht, nachdem ich die Singles „St. Anger“ und „Frantic“ in Videoform auf Viva oder MTV gesehen hatte und sie mich nicht ansprachen. Insgesamt erlahmte mein Interesse an Metallica deutlich. Wenn ich mal in der Stimmung war, legte ich zwar „Ride the Lightning“, „Master of Puppets“, „…And Justice for All“ oder das schwarze Album auf, aber meine CD-Sammlung wuchs in andere Richtungen (Anathema zum Beispiel). So bekam ich nicht einmal zeitnah mit, daß Metallica 2008 ein neues Album herausgebracht hatten. Und als ein Freund, den ich aus Sorge vor Rechtshändeln besser nicht namentlich nenne, mir das neue Album in MP3-Form zukömmlich machte, traute ich mich zunächst nicht, es anzuhören, da ich befürchtete, daß es mich st-anger-mäßig enttäuschen könnte. Tja, ich bin halt nur ein Schönwetter-Fan. Oder vielleicht eher ein Schön-Musik-Fan? Dabei hatte Bernhard (Jetzt ist es ja doch raus. Aber is‘ Okay, Lars, ich habe „Death Magnetic“ inzwischen legal gekauft!) sogar angemerkt: „Is‘ ganz gut. Wieder wie früher.“
Death Magnetic
Das Wiefrüherste an diesem Album ist zunächst mal der Metallica-Schriftzug, nun wieder mit Widerhaken an M und A. Dieser überlagert (als Aufkleber auf der CD-Hülle) einen weißen Sarg in einer vermutlich 6 Fuß tiefen Grube, um die herum sich Feldlinien gebildet haben; dieses Bild zieht sich durchs gesamte Booklet. Wie früher sind wieder alle Texte vollständig abgedruckt, sogar zu dem Song „Suicide & Redemption“, einem Instrumental. Im Gegensatz zu „St. Anger“ zeichnet James Hetfield wieder alleinig für die Texte verantwortlich, und offenbar war es nötig, zum Abdruck der Lyrics seine Einwilligung zu holen, denn es ist eigens vermerkt, daß sie „reprinted by permission“ sind. Der Abdruck im Beiheft folgt auch nicht der Reihenfolge der Songs auf dem Album, was verwirrend ist, aber den Vorteil birgt, daß die Textzeile „Death magnetic“ aus dem letzten Lied „My Apocalypse“ dadurch ganz am Anfang steht und so den Titeltrack kennzeichnet.
Und die Musik? Das erste, was man hört, sind Herztöne. Das ist nicht wie früher, sondern eher wie Pink Floyd. Aber dann setzen Gitarren, Baß und Schlagzeug ein, und es geht los. Und wie! Es gibt Riffs, es gibt Solos, es gibt Melodien, und Lars Ulrich hat seine Blechtrommel beiseitegestellt, um sie nur einmal kurz augenzwinkernd wieder hervorzuholen. So thrashig war Metallicas Musik seit „…And Justice for All“ nicht mehr, sogar der verlorengegangenen Kunst des Instrumentals erinnerten sich die Jungs. Die zehn Stücke dauern zwischen 5 und 10 Minuten (Jaja, 5:01 und 9:57. Klugscheißer.) und füllen 75 Minuten CD-Platz.
Ein Beispiel zum Beispiel. „The Day That Never Comes“ tarnt sich nach einem melodischen Intro harmlos als Ballade, um sich zunächst an Intensität, dann im Tempo zu steigern und schließlich in einem Thrash-Stakkato zu enden.
Eingedenk dessen, daß Metallica im Jahr 2001 als Band beinahe gestorben wäre und das Album „St. Anger“ nicht wirklich den Klang bot, der Metallica ausmacht, kann „Death Magnetic“ durchaus als musikalische Wiedergeburt bezeichnet werden. Die öffentliche Kritik richtet sich daher auch weniger gegen die Musik, wiewohl natürlich immer einige unzufrieden sind. Vielmehr rückte die Produktion in den Mittelpunkt, da der Produzent Rick Rubin mit diesem Album in den Loudness War zog. Als Folge der hohen Kompression soll der Klang schlecht sein, was so sein mag, aber meine Ohren bekommen dergleichen nicht mit.
Wie gewohnt erreichte das Album die Spitze der Albumcharts aller relevanten Länder, und da dies in Amerika zum fünften Mal in Folge der Fall war, setzte Metallica damit einen neuen Rekord. So hätte es also weitergehen können, aber zunächst ging Metallica ausgiebig auf Tour, und neues Material kam für längere Zeit nicht. Das nächste eigene Album erschien sogar erst acht Jahre später, was aber nicht heißen soll, daß die Band in der Zwischenzeit untätig war.
Lulu
Jahaha, Überraschung! Als ich meine Metallica-CDs hervorholte und begann, sie systematisch durchzuhören und diese Blog-Berichte zu schreiben, besaß ich „Lulu“ noch nicht, also ist sie nicht im oben… nee, unten abgebildeten CD-Stapel zu sehen. Aber ich bin ja Komplettist. Und je mehr ich mich in die Materie Metallica einarbeitete, desto deutlicher wurde mir, daß ich dieses Kapitelchen nicht auslassen wollte. Die Doppel-CD kostet auch nur schlappe 7 Euro, daher dachte ich mir: „scheiß drauf!“ und kaufte sie. Gebraucht wäre sie noch billiger gewesen und vermutlich trotzdem nahezu in Neuzustand, denn ich kann mir nicht vorstellen, daß „Lulu“ von irgendwem häufig aufgelegt wird.
What the fuck is „Lulu“, und wie konnte es dazu kommen?
Im Jahre 2009 wurde Metallica in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen, was – wie könnte es anders sein – für Kontroversen sorgte, da Robert Trujillo ja erst seit kaum sechs Jahren Bandmitglied war und bislang nur an einem Album und zwei Touren mitgewirkt hatte; wie konnte er da schon in die Hall of Fame einziehen? Aber Metallica versteht sich als Family, also alle oder keiner! Jason Newsted wurde als ehemaliges aber bedeutsames Mitglied natürlich auch aufgenommen, ebenso der verblichene Cliff Burton, bei der Zeremonie repräsentiert durch seinen Vater. Dave Mustaine wurde wohl ebenfalls eingeladen, doch der wollte nicht. Jedenfalls. Im selben Jahr feierte die Hall of Fame 25jähriges Jubiläum, und beim Festakt spielte Metallica gemeinsam mit Lou Reed, seinerseits Halleninsasse mit The Velvet Underground. Die Idee kam auf, mal was zusammen zu machen. Für Projekte außerhalb der Norm ist Metallica ja immer zu haben, und im April 2011 war es dann soweit, man jammte mit Lou Reed.
„Lulu“ ist im wesentlichen ein Spoken-Word-Album von Lou Reed, mit Gedichten, die er einst für ein Frank-Wedekind-Projekt verfaßte, und Metallica unterlegt dies mit einem Klangteppich in Metal-Optäääakustik. Wer also geglaubt hatte, mit „Lulu“ hielte er ein Thrash-Metal-Album in den Händen, mußte enttäuscht werden. Verausgabt wurde es am 31sten Oktober 2011, Halloween, und es gruselte die Fans in der Tat. Denn obwohl alle Vorabrezensionen und auch die Band selbst davor warnten, ein typisches Metallica-Album zu erwarten, kauften die Fans halt ein „Metallica-Album“ – und konnten mit dem Dargebotenen nichts anfangen.
Als eines der eingängigeren Stücke zeige ich mal beispielhaft „Iced Honey“:
Die Kritiken der Fachpresse waren also verhalten, die Reaktion der Fans war vernichtend, am besten zusammengefaßt als: „Wer braucht den Scheiß?“ Gebraucht hätte das niemand, aber Metallica ist Metallica, und Metallica macht, was Metallica will. Allein die Chuzpe, als größte Metal-Band der Welt so ein Artsy-Fartsy-Projekt durchzuziehen und es öffentlich zu präsentieren, war es das schon wert, finde ich. Ja, öffentlich aufgeführt wurde „Lulu“ auch, während einer kurzen Radio-Station-Tour gemeinsam mit Lou Reed. Das längste Set scheint dabei ausgerechnet im WDR bzw. auf Eins Live gespielt worden zu sein; außerdem wurde die Aufführung bei dieser Gelegenheit gefilmt und dient jetzt sogar auf Metallicas offizieller Homepage als Referenz. Dem anwesenden Publikum war dabei auch gleichgültig, ob ihnen die Lulu-Lieder gefielen, hatten sie doch das Privileg, einer einmaligen Aufführung in Club-Atmosphäre beizuwohnen und der Band so nahe zu kommen wie nie.
Beyond Magnetic
Und es war ja nicht alles schlecht im Jahre 2011. Der deutsche Fußball-Meister fand mein Gefallen, und Metallica konnte das 30jährige Band-Jubiläum begehen. Dies geschah an vier Dezemberabenden im „Fillmore“ in San Francisco, und diese vier Shows müssen so ziemlich das Exklusivste gewesen sein, was ein Metallica-Konzert je zu bieten hatte. Naturgemäß boten diese Feierstunden eine Retrospektive, zu der Metallica Freunde und Weggefährten eingeladen hatte, unter anderem die ursprünglichen Gründungsmitglieder Ron McGovney und Lloyd Grant, die an der allerersten Veröffentlichung von „Hit the Lights“ beteiligt waren und nun hier nach nur 30 Jahren zum ersten Mal live mit Metallica auf der Bühne standen. Auch Dave Mustaine zeigte Größe und teilte die Bühne mit seinen ehemaligen Band-Kameraden, und Jason Newsted war natürlich auch dabei. Außerdem sang Marianne Faithfull live ihren Part von „The Memory Remains“, Apocalyptica ersetzten das Sinfonieorchester bei „No Leaf Clover“, Lou Reed performte Teile aus „Lulu“, und einige der Bands, deren Lieder Metallica im Laufe der Jahre gecovert hatten, traten ebenfalls auf, zum Beispiel Glenn Danzig von den Misfits sowie Geezer Butler und Ozzy „the Iron Man“ Osbourne von Black Sabbath. Auch John Marshall, der Gitarrenstimmer, der bisweilen in Shows für James Hetfield die Gitarre spielen mußte, wenn dieser sich mal wieder beim Skaten die Hand gebrochen hatte oder von der Bühnen-Pyro erwischt worden war, hatte seinen Auftritt. Viele Songs, die bis dahin selten oder nie live gespielt wurden, erlebten hier ihr Bühnendebüh. Debut. Alles in allem war es also eine fette Party, bei der James Hetfield nicht nur als Conférencier am Mikro glänzen konnte, sondern auch die ganze Woche über aus allen Poren strahlte. (Ich tu grad so, als wäre ich dabeigewesen; war ich natürlich nicht, aber auf Youtube gibt’s ja alles.)
Als wäre das alles nicht schon grandios genug gewesen, wurde an jedem der Abende einer von vier unveröffentlichten Songs aufgeführt, die bei den Aufnahmen von „Death Magnetic“ übriggeblieben waren, weil sie nicht ins Gesamtkonzept des Albums passten und sowieso keinen Platz mehr gefunden hätten. Deren einer ist „Just a Bullet Away“, bei dem man nach 4 Minuten nicht glauben darf, daß der Song jetzt zu Ende sei, denn nach einer kurzen Erholungspause setzt ein opetheskes Interludium ein, bis das Lied schließlich zu seiner thrashigen Form zurückfindet.
Unmittelbar nach der Aufführung standen die Songs jeweils den Fanclub-Mitgliedern zum Download bereit. Da Metallica jedoch diesem Internet mißtraut und mit der Downloadbarkeit von eigenem Material schlechte Erfahrungen gemacht hat, wurde die EP „Beyond Magnetic“ mit allen vier Liedern im Januar 2012 auch als akkurate CD veröffentlicht. Es wäre auch zu schade gewesen, diese Songs als Mastertapes in Lars Ulrichs Keller verschimmeln zu lassen, denn diese EP war durchaus geeignet, die Fans über „Lulu“ hinwegzutrösten und die Wartezeit aufs nächste Album zu verkürzen.
Through the Never
Doch Metallica hatte keine Zeit, für ein neues Album ins Studio zu gehen, denn andere Projekte nahmen ihre ganze Aufmerksamkeit in Beschlag. Projekte, Projekte, Projekte! Vor allem war schon Jahre zuvor die Idee an die Band herangetragen worden, einen Konzertfilm zu drehen, doch war es dazu nie gekommen. Jetzt jedoch war die Zeit reif. Und zwar sollte es ein IMAX-3D-Film sein. Mit Handlung! Schlicht das ganze Equipment nach Pompeji zu karren und das Konzert zu filmen, war nicht genug. Und ein Konzeptalbum, das die Handlung anhand der Songs erzählt, hat Metallica nicht im Œuvre; Pink Floyd schieden als Vorbild demnach aus. Klar war allerdings, daß der Konzertanteil an diesem Film spektakulär sein mußte, und daß so etwas wie ein „Best of“ unausweichlich war. Es wurde also eine Setlist zusammengestellt, die Songs aus allen Epochen der Band-Geschichte beinhaltete (außer „St. Anger“…), und diese Epochen sollten bei einer Live-Aufführung durch Special Effects auf der Bühne repräsentiert werden, wobei die ikonographischen Album-Titelbilder als Anhaltspunkt dienten. Mit derart spektakulären Bühnenshows hat Metallica insofern Erfahrung, als auf der Justice-Tour während der Konzerte eine Justizia-Statue gebaut und zum Einsturz gebracht wurde; dieser Effekt durfte also nicht fehlen. Aber statt die olle „Doris“, wie die Statue liebevoll getauft worden war, aus dem Keller zu holen, wurde sie für den Film neugebaut – in größer. Außerdem wuchsen während „Master of Puppets“ weißleuchtende Kreuze aus dem Boden, war „Fuel“ prädestiniert für Pyrotechnik, wurde das Verdun-Intro zu „One“ nicht nur auf Videoleinwänden gezeigt, sondern die Granateinschläge fanden ihren Wiederhall auf der Bühne, nebst Laser-Unterstützung. Und als besonderen Clou ließ man zu „Ride the Lightning“ den elektrischen Stuhl über der Bühne schweben und von Blitzen bebrutzeln, die in riesigen Tesla-Spulen erzeugt wurden. Die Bühne, auf der all das möglich wurde, war die größte und teuerste Bühne, die je für ein Rockkonzert gebaut wurde, und benötigte 40 Trucks für den Transport. Denn transportiert werden mußte das alles natürlich auch, nämlich erst nach Mexiko-Stadt, wo in acht Veranstaltungen das Konzert geprobt wurde, ehe es schließlich in Kanada auch gefilmt wurde. Vermutlich wurde es in Mexiko geübt, weil dort die Versicherungskosten niedriger sind – falls was passiert wäre, was angesichts von Tesla-Spulen in der Konzerthalle nicht einmal unwahrscheinlich war. Das Konzertkonzept stand also, fehlte noch die Handlung. Diese überließ Metallica dem angeworbenen Regisseur, Antal Nimrod. Die Rahmenhandlung ist nun nicht oscarreif. Im Grunde geht’s darum, daß, während in der Halle das Konzert vor einem aus gutem Grund enthusiasmierten Publikum stattfindet (immerhin sehen die Leute im Film tatsächlich gerade die spektakulärste Bühnenshow seit „The Wall“), die wirkliche Welt draußen in Gewalt und Chaos versinkt und ein junger Roadie das Pech hat, sich durch diese apokalyptischen Zustände kämpfen zu müssen, um irgendwas zu holen, was bis zum Ende des Konzerts auf der Bühne sein muß. Dabei sind die auf der Bühne gespielten Songs jeweils an die Spielfilmszenen angepaßt. Beziehunsgweise eigentlich andersherum, denn die Lieder waren ja zuerst da. „Kill ’em All“ wird hier, die Trennung zwischen Konzert und Rahmenhandlung durchbrechend, sozusagen dargestellt durch einen hammerschwingenden Todesreiter, der in der Tat alle killt, die ihm in den Weg treten. Für four horsemen hat’s freilich nicht gereicht. Am Ende bricht die Bühne parallel zur Welt außerhalb und aufgrund der Ereignisse, die dort stattfinden, zusammen, James merkt an, daß man diesen ganzen Plunder ja eigentlich eh nicht brauche, und Metallica spielt „Hit the Lights“ minimalistisch im Garagenstil. Das hat seinen Charme.
Der unglückselige Roadie kann gegen alle Widerstände seine Mission erfüllen und wird in der dann leeren Konzerthalle mit einer Exklusivdarbietung von „Orion“ belohnt, durch welche auch Cliff Burton irgendwie in diesen Film findet. Die Idee, ihn als Hologramm einzubinden, kam zwar auf, wurde aber als too cheesy verworfen.
Da im Film an passender Stelle nur das Riff angerissen, der Song aber nicht auf der Leinwand ausgespielt wird, sei „Wherever I May Roam“ der Anspieltipp:
Den Rest der Show gibt’s im Film, sehenswert ist er allemal. Die Produktionskosten von über 30 Millionen Dollar konnten 2013 an den IMAX- bzw. Kino-Kassen freilich nicht eingespielt werden. Wenn wir also irgendwann lesen, daß Metallica, wie alle anderen Superstars auch, pleite sind, wissen wir, warum. Die Jungs, inzwischen zu ausgewachsenen Männern über 50 herangereift, sind also weiterhin darauf angewiesen, ihre Brötchen auf Tour zu verdienen. Und das taten sie gerade im Jahr 2013 besonders fleißig. Innerhalb von 12 Monaten gaben sie Konzerte auf allen Kontinenten, was weniger außergewöhnlich klingen mag, als es tatsächlich ist, wenn man nämlich die Antarktis dazuzählt. Die südamerikanische Coca-Cola-Filiale hatte für Gewinner eines Wettbewerbs eben dies getan: Ein Metallica-Konzert bei der argentinischen Südpolarforschungsstation organisiert und Band wie Fans samt Ausrüstung ins ewige Eis transportiert. Dieser Auftritt war also noch exklusiver als die Geburtstagsshows in San Francisco, und er brachte Metallica einen offiziellen Eintrag ins Guiness Buch der Rekorde ein.
(Und während ich all das schreibe, fällt mir soeben auf, daß ich jetzt „Lulu“ schon zum mindestens dritten Mal durchlaufen lasse. Auch das dürfte ein nie dagewesener Rekord sein. Und was soll ich sagen: Es ist weniger schmerzhaft als „St. Anger“.)
Hardwired… To Self-Destruct
Inzwischen ist das Jahr 2016 über uns gekommen, und da ist es doch noch, das neue Metallica-Album! Als Appetizer war bereits im Jahre 2014 der Song „Lords of Summer“ zunächst digital, schließlich auch als Vinyl-Single veröffentlicht worden, wovon ich natürlich nichts mitbekam, was mir aber eh nichts genützt hätte, da ich weder mit iTunes noch mit Vinyl was anfangen kann. 2015 gingen die Herren dann endlich ins Studio, um das zehnte Album aufzunehmen. Man ließ sich Zeit und legte alles in die Produktion, um so ein Semidesaster wie mit der Kompression von „Death Magnetic“ zu vermeiden. Die 12 Songs des Albums haben eine Gesamtspieldauer von 77:22 min, hätten also – seit „Load“ wissen wir das – wahrscheinlich auf eine CD gepaßt, aber um den bestmöglichen Klang rüberzubringen, wurden sie auf zwei Scheiben verteilt, was „Hardwired… To Self-Destruct“ somit zu einem Doppelalbum macht, irgendwie. In der Deluxe-Version bekommt man sogar drei Scheiben, wo dann „Lords of Summer“ in einer verkürzten Neueinspielung ebenfalls enthalten ist, neben drei neuen Cover-Songs und 10 Live-Aufnahmen. Wie dem auch sei.
„Hardwired“ ist dann auch direkt zu Beginn der Titeltrack, eine 3-minütige Thrash-Ansage, die das Thema des Albums setzt: „We’re so fucked“, denn die Welt ist im Arsch, und die Menschen sind Arschlöcher, aber wir können ja nicht anders, denn wir sind hardwired to self-destruct. Mit „Atlas, Rise!“ geht es in einigermaßen schnellem Tempo weiter, und man fragt sich, wie die alten Männer das noch ohne die Gefahr von Herzkaspern und Sehnenscheidenentzündungen auf die Bühne bringen wollen. Doch im Folgenden wird die Geschwindigkeit etwas gedrosselt und kommt im düster-dräuenden „Dream No More“ fast ganz zum erliegen, wenn Cthulhu angekrochen kommt. „Hardwired… To Self-Destruct“ hat unbestreitbar seine Höhepunkte, aber gerade im zweiten Teil durchaus auch seine Längen. Das könnte daran liegen, daß Hetfield und Ulrich quasi alles alleine komponieren mußten, da Hammett der Anekdote nach das iPhone mit seinen Song-Ideen verschludert hatte, seine Beiträge sich also auf die Soli beschränkten und weiterer Input fehlte. Wir schleppen uns also wohlwollend, denn einige gute Riffs und Melodien gibt es in jedem Song, durch die zweite CD, verdrücken bei „Murder One“, einer Hommage an den kurz zuvor verstorbenen Lemmy Kilmister, ein Tränchen und werden für unsere Geduld schließlich durch „Spit Out the Bone“ mit einer Thrash-Explosion belohnt, die alles hat: Geschwindigkeit, Rhythmuswechsel, Riffs und Soli, derer eines sogar vom Baß. Insgesamt ist das Album mehr als solide, aber ob es ein Klassiker wird, muß die Zeit zeigen. Gemessen daran, daß die zu ihrer Zeit ungeliebten Load-Alben inzwischen Klassikerpotenzial haben, besteht diese Chance also für „Hardwired…“ durchaus auch.
Als Hörbeispiel wähle ich „Atlas, Rise“:
Da Metallica es können, haben sie zu allen 12 Songs (bzw. 13 inklusive „Lords of Summer“) offizielle Videos veröffentlicht. Von diesen ist nicht jedes einzelne ein Höhepunkt der Videokunst, da bisweilen halt einfach Konzert- und Behind-the-Scenes-Material der Band verwendet wird, aber einige sehr gute Ideen sind auch hier dabei, vor allem das animierte Lemmy-Tribute und die dystopische Matrix-Adaption zu „Spit Out the Bone“. Und wann hätte eine Band jemals Videos zu allen Liedern auf einem Album veröffentlicht?
So, ich bin durch, mehr habe ich nicht von Metallica. Ich habe mal bei einem örtlichen Ebay-Anbieter Lego abgeholt. Der hatte einen halben Meter CDs im Schrank und merkte an: „Mehr gibt es nicht von Metallica.“ Da waren dann alle Singles und Konzertalben dabei, und was weiß ich, was es sonst noch gibt. So komplett muß ich’s auch wieder nicht haben. Zumal man auf der offiziellen Homepage der Band feststellen kann, daß es noch sooo viel mehr gäbe: Sondereditionen, Fanclub-Specials, und inzwischen annähernd von jedem einzelnen Konzert offizielle „Bootlegs“, falls man das noch so nennen kann, wenn der Mitschnitt im Auftrag der Band selbst erstellt wurde. Wer das alles haben möchte, kann der Band „Through The Never“ im Alleingang refinanzieren. Ich jedenfalls habe meinen Beitrag dazu geleistet.
Schlußbemerkung
Und warum ist Metallica jetzt die größte Metal-Band der Welt? Die sind doch nur zu viert?
Metallica ist auf jeden Fall mehr als die Summe seiner Bestandteile. Da hätten wir James Hetfield, der von sich selbst sagt, daß er von Musik eigentlich kaum was verstehe, und dessen Gesangskünste er zumindest zu Beginn selbst in Zweifel zog, worin ihm bis heute viele beipflichten, wenn man den Kommentaren unter Youtube-Videos Glauben schenkt. Sodann haben wir Lars Ulrich, der zwar von keinerlei Selbstzweifeln geplagt zu sein scheint, dessen Fähigkeiten an den Drumms aber vor der Bandgründung von James arg in Frage gestellt wurden. Auch hier folgt ihm eine nicht unbedeutende Anzahl Youtube-Kritiker, die Lars nicht nur wegen seines schlampigen Schlagzeugspiels hassen, sondern auch wegen seiner Rolle in der Napster-Affäre. Dann wäre da noch Kirk Hammett, dessen Name selten genannt wird, wenn die größten Gitarristen des Planeten aufgezählt werden, vor allem soll er an seinen Vorgänger Dave Mustaine nicht annähernd herankommen. Und schließlich haben wir Cliff Burton, den Gott am Baß; aber der ist tot. Sein Nachfolger Jason Newsted ist ebenfalls nicht mehr in der Band, wofür er von den Kritikern abgefeiert wird. Die gegangen sind, sind offenbar immer die Besten. Robert Trujillos kreative Beiträge waren bislang überschaubar, er überzeugt eher durch seine animalische Bühnenpräsenz. Wenn wir das alles zusammenfassen, müßte Metallica also eine bestenfalls mediokre Band ohne nennenswerte Anhängerschaft sein.
Is‘ aber nich‘ so. Stattdessen haben die Jungs als Kollektiv ungefähr… ich zähle mal schnell durch: 10, 8, 8, 9, 12, 14, 13, 2, 1, 11, 10, (10), 4, 1, 12 eigene nebst mindestens 11, 16, 3 gecoverten Songs veröffentlicht, im Zuge dessen unzählige Riffs und Melodien von einzigartiger Wiedererkennbarkeit geschaffen und ebensoviele Metal-Klassiker in die Welt gebracht, ein ganzes Genre mitbegründet und geprägt, waren Vorbild für Dutzende Nachfolgebands und verdienten sich den Respekt der meisten, wenn nicht aller ihrer eigenen Vorbilder. Außerdem war der Dude Roadie für Metallica, noch Fragen?
Davon, daß Metallica eine phantastische Live-Band ist, worauf von Beginn an ein großer Teil ihres Ruhms fußte, überzeugte ich mich neulich auch endlich. Da ich ja bis jetzt vor allem ein Schönwetter-Fan war, fuhr ich also im Regen nach Köln und sah die Altherrencombo amtlich abrocken. Bei der Gelegenheit wurde ich von James Hetfield in der Metallica-Familie willkommen geheißen, darum ist mein Leben jetzt vollkommen.