Dieser Blogeintrag nämlich. Ich schreibe nur rasch was, damit der Juni nicht beitragsfrei bleibt. Arbeit und schönes Wetter und so, da habe ich nicht groß Lust, mir sinnvollen ..äh.. Content aus den Fingern zu saugen. Und zwischendurch nehme ich so nach und nach die ganzen doofen Nexo-Knights-Sets auseinander. Warum habe ich die überhaupt? Scheiß Denkzwänge immer! Da ist irgendwas im weitesten Sinne mit viel gutem Willen und noch mehr Augenzugekneife der Sphäre der Rittersets zuzuordnen, und schon meine ich Dösbaddel, ich müsse das alles haben. Schön blöd. Dabei könnte man wissen: Lego macht was falsch, wenn beim Auseinandernehmen einer kompletten Ritterserie so viele Schaltknüppel anfallen, daß sie nicht mehr in die Sortierschublade passen. Schaltknüppel! In Rittersets!
Aber die Kernkundschaft will es ja so. Oder? Im Forum bei 1000steine.de durfte ich mir mal was anhören, weil ich die kühne Behauptung aufstellte: „Kinder finden jeden Scheiß toll.“ „Gar nicht wahr!“ schallte es mir von empörten Müttern und ebensolchen Mitläufern entgegen. „Wohl wahr“, behaupte ich weiterhin. Ich mache das den Kindern auch gar nicht zum Vorwurf, denn sie wissen es ja nicht besser, und genau das ist ja das Problem. Mangels Lebenserfahrung können Kinder neue Eindrücke nicht mit bisherigen Eindrücken kontrastieren und qualitativ einordnen, wie sollten sie auch! Aber die Spielzeughersteller – in unserem Falle: Lego – meinen, sie müßten etwelche Wünsche befriedigen, welchselbige jedoch überhaupt erst anhand des Angebots erwachen. Schwerlich erfüllt die Firma Lego ein vorhandenes Bedürfnis, vielmehr schafft sie es erst.
Ob eine Themenserie bei der Kundschaft Anklang findet, ist also meines Erachtens weniger eine Frage des Themas an sich. Denn Kinder können ja, meiner Behauptung zufolge, jeden Scheiß tollfinden. Ob eine Themenserie Erfolg hat, liegt eher an der Sorgfalt, mit der Lego selbst das Thema behandelt. Ungeachtet dessen, daß ich persönlich zum Beispiel die Nexo Knights doof finde, weil ich halt aus meinem reichhaltigen Lego-Erfahrungsschatz schöpfen kann und Roboterritter nicht für Ritter halte, sind diese Sets ja durchaus mit Pfiff gebaut, haben interessante Funktionen und transportieren sogar bisweilen einen gewissen Humor, dem ich meine Anerkennung nicht verweigern möchte. Ziehen wir weiterhin in Betracht, daß Lego die Nexo-Knights-Serie mit verschiedenen Antrigger-Tricks ans Kind bringt, seien es monatliche Magazine mit Gimmick oder zum Sammeln reizende Blindtütchensets, dann ist es nicht verwunderlich, wenn so ein Blödsinn ein Erfolg wird. Kunststück.
Dahingegen wurden beispielsweise die letzten beiden Piratenserien mit nichts weniger als Liebe bedacht. Von vornherein wurden die Serien strikt budgetiert. Sie wurden offensichtlich als Ein-Jahr-und-das-war’s-Thema angelegt, insofern alles, was in früheren Zeiten (konkret 1989 bis 1997, durchgängig) über etliche Sets und Jahre verteilt wurde, so daß jedem Set der Raum und die Ausführung zukam, die es als Modell brauchte, in den neuen Serien in fünf Sets untergebracht werden mußte. „Mußte“, war ja ein selbstauferlegter Zwang von Lego. Da waren dann die Modelle schlampig gebaut, bröckelig, in sich unlogisch und voller sachlicher Mängel (Ladebaum, dessen Kranhaken nicht mal bis zum Boden reicht *facepalm*), und sie ließen jegliches Flair vermissen. Niemand kann mir erzählen, daß Kinder nicht auf Piraten stehen, und dennoch waren diese Serien kein Erfolg. Aber eben halt nicht, weil das Bedürfnis nicht dagewesen wäre, sondern weil dieses Bedürfnis allenfalls halbherzig, eigentlich sogar bloß viertel- oder fünftelherzig befriedigt wurde und somit eben nicht befriedigt wurde. Und daraus dann legoseits die Konsequenz zu ziehen: „Okay, Kinder stehen offenbar nicht auf so antiquierten Kram, also machen wir jetzt moderne Roboterritter“, halte ich für fragwürdig.
So. Is‘ ja doch noch ein ganz ansehnlicher Rant geworden.