Bäume aus Lego zu bauen, die eindeutig einer bestimmten Gattung zuzurechnen sind, hat mich schon länger fasziniert. So baute ich im Jahre 2001 diese Birke am Brückenhaus der Feste Falckenstein, damals noch mit
recht spärlicher Belaubung. Das schlanke Bäumchen mit Doppelstamm schaute ich der Realität ab, nämlich einer Birke, die einst in unserem Garten wuchs. Späterhin rezyklierte ich vermutlich dasselbe Exponat in der Umgebungsbotanik von Greisbarts Turm im
Einsamen Wald. Noch später fiel mir auf, daß die Blätter und kleinen Zweige von Birken gar nicht unbedingt so himmelwärts strebend sind, wie ich sie dargestellt hatte, sondern daß die Birken gegenüber meiner Behausung eher trauerweidenähnliche Bezweigung aufwiesen. Das veranlaßte mich zum Umbau; statt waagerechter großer Laubteile ließ ich nun zu Ketten verbundene kleine Laubteile sprießen. Sobald Lego die ehedem nur in normalgrün erhältlichen großen Laubteile auch in hellgrün herstellte, bereute ich dies etwas, denn die kleinen Laubteile waren in hellgrün nicht verfügbar, wiewohl diese Laubfarbe passender gewesen wäre.
So bruchanfällig diese Birke auch war, reiste sie doch relativ unbeschadet zu Ausstellungen in Berlin, Skærbæk und ins Wolfsburger Phaeno, wo ihre Stabilität freilich auf eine dermaßen harte Probe gestellt wurde, daß sie zerbrach. Damals baute ich sie noch einmal auf, aber die Rückreise überlebte sie abermals nicht, weshalb die Bruchstücke dann jahrelang in einem offenen Kasten darauf warteten, daß ich Bock bekäme, sie wieder instandzusetzen – doch das Warten blieb vergeblich. Zwischenzeitlich mischten sich gar dank offenen Fensters echte Birkenpollen unter den Staub, der mittlerweile die Splitter bedeckte. Und darum war jetzt Schluß. Die Bruchstücke wurden jetzt ordnungsgemäß zerhackt, gesäubert und wegsortiert.
Irgendwie berichte ich über meine Lego-Bäume immer erst, wenn sie zu Totholz wurden. Ist auch ’n bißchen destruktiv…
Wenn du mal wieder Lust hast, machst mal eine Bauanleitung dafür :D
Das letzte Bild mit den Einzelteilen habe ich gestern erst auf Brickshelf gesehen :)
„Irgendwie berichte ich über meine Lego-Bäume immer erst, wenn sie zu Totholz wurden. Ist auch ’n bißchen destruktiv…“
Jaaa, aber in Erinnerungen zu schwelgen hat ja auch wat Schönet ;)
Zumal ich dadurch an den sehr schönen moc „Greisbarts Turm“ erinnert wurde – chapeau.
*räusper* DAS moc muss es latürnich heißen, ahäm…
Na, „der Eigenbau“…
So wärs einfacher und verständlicher, mercie. Das kommt davon, wenn man nach einem langen Tag im Lego-Netz stöbert und fast nur (Schneidermeister) moc, moc, moc liest ;)
Ich selbst sage jedenfalls „das MOC“. Keine Ahnung, weshalb.
oder doch eher DIE? Na ja – ich benutze jetzt einfach mal die Ausrede von DEM Anglizismus :D