En garde!

Seit kürzestem (nämlich gestern, nach meiner Beobachtung) sind die Sammelminifiguren der vierten Serie erhältlich, nun in einem orangenen Karton mit der Nummer 8804. Es sind wieder zahlreiche tolle Figuren darunter, etwa ein Gartenzwerg, eine Geisha, ein Punkrocker mit E-Gitarre und ein Wikinger. Aber mein persönliches Highlight ist natürlich der Musketier. Oder „das Muskeltier“, wie ich diese Spezies in frühester Jugend nannte.

Um im Mantel-und-Degen-Geschäft erfolgreich fußzufassen, fehlt dieser Figur leider der Mantel. Doch von dieser Petitesse abgesehen weiß der Musketier rundum zu gefallen. Das beginnt schon bei der Farbgebung, denn schwarz-weiß-blau mochte ich seit jeher, ohne Este oder Anhänger von Arminia Bielefeld zu sein. Die Lilie (Fleur-de-Lis, ⚜) auf dem Brustumhang ordnet den Musketier historisch in den Kontext der französischen Gardesoldaten ein, was natürlich voll dem Klischee entspricht. Ebenso diesem Klischee entspricht die Bewaffnung, nämlich entgegen dem Namen keine Muskete, sondern ein Degen. Dieser Degen ist natürlich ein neues Lego-Element, und ich hätte es mir zwanzig Jahre früher gewünscht. Dann hätten nämlich viele meiner guten Ritterschwerter überlebt, aus denen ich mir selbst Degen schnitzen mußte.

Der Degen ist schön, doch noch mehr begeistert mich der barocke Rubens-Hut mit seiner hochgeklappten Krempe. Auch diesen hätte ich bereits sehr viel früher gebrauchen können, dann hätte ich mir meine Papierbasteleien sparen können. Hätte, hätte, Fahrradkette; jetzt gibt es ihn ja. Ich habe ihn gleich mal sachgerecht verwendet, um diverse Gestalten des Dreißigjährigen Krieges einzukleiden.

Albrecht von Wallenstein, 1583 bis 1634. Er war nicht nur der bedeutendste Feldherr auf Seiten des Kaisers und Oberbefehlshaber von dessen Truppen, sondern er kämpfte auch als Warlord auf eigene Rechnung. Selbstherrlichkeit und eigenmächtige Entscheidungen erwarben ihm die Mißgunst des Kaisers, was zu seiner zwischenzeitlichen Entlassung führte, ehe er später zwecks Abwehr der schwedischen Streitmacht erneut Generalissimus wurde, um schließlich wegen unautorisierter Friedensverhandlungen des Hoch- verrats angeklagt und ermordet zu werden.

Der Brabanter Johann t’Serclaes Tilly (1559 bis 1632) war ein weiterer bedeutender Feldherr im Dreißigjährigen Krieg und Heerführer der Katholischen Liga. Im Gegensatz zu seinem Kollegen Wallenstein war nicht die persönliche Bereicherung sein Ziel, sondern er war seinem Kaiser treu ergeben. Den Tod fand er auf dem Schlachtfeld, beziehungsweise im Lazarett infolge einer schweren Verwundung, die einen Wundstarrkrampf nach sich zog. Ein Blick in den Impfpaß hätte gezeigt, daß mal wieder eine Tetanusspritze fällig gewesen wäre. Tja.

König Gustav II. Adolf von Schweden (geb. 1594) erlangte in jenem Krieg besonderen Ruhm. Als Retter der Protestanten eilte er ab 1630 in Deutschland von Sieg zu Sieg, die Katholiken befürchteten schon das Schlimmste, und der Kaiser setzte schleunigst Wallenstein wieder in Amt und Würden (s.o.). Diesem gelang es in der Tat, den Siegeszug der Schweden und ihrer protestantischen Verbündeten aufzuhalten. In der Schlacht bei Lützen im November 1632 wurde Gustav Adolf von einer Kugel niedergestreckt und blieb auf dem Feld der Ehre. Sein Heer gewann die Schlacht, doch er verlor das Leben. Damit dürfte er der letzte Regent Europas gewesen sein, der an der Spitze seiner Truppen als Soldat fiel. Der doofe Kaiser ließ sich ja auf den Schlachtfeldern seines Reiches nicht blicken.

Wie wir sehen, waren 1634 bereits alle bedeutenden Kriegsherren tot. Da fragt man sich, wie dieser Krieg noch bis 1648 dauern konnte…

6 Responses to En garde!

  1. Wortman sagt:

    Sehr schön dein kleiner Einblick in die Geschichte mit den entsprechenden Figuren. Das gefällt mir überaus gut.

    10 der neuen Figuren aus der Serie 4 habe ich schon – und entsprechend in meinem Blog präsentiert ;)

  2. kleiner Yeti sagt:

    Schön verwertet bzw. verwendet die Hüte – Respekt!
    Oh ja – der Punk und der Musketier sind auch meine Lieblinge der Edition. Drei Musketiere habe ich, einer fehlt mir noch, dann habe ich auch meine Klischeetruppe zusammen: der ungestüme d’Artagnan ;)
    Einziger Wermutstropfen: die Degen sind fast etwas zu lang für den Minifig Maßstab, man kann sie schlecht „umschnallen“…

    Peace

  3. BoB sagt:

    Hallo,

    Sehr kreativ und informativ deine „Entführung“ durch die Geschichte.

    Ich lese hier immer sehr gerne. Weiter so.

  4. Michael sagt:

    Hi .wo gibt es denn den von wallenstein zu kaufen? Danke für Eure Rückmeldungen!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: