Außerdem segnete 1592 Michel de Montaigne das Zeitliche, in Form eines wahrscheinlich brillanten Essays. Diesen hätte er im Normalfall dennoch wegen erweiterter Lebenserfahrung und fortentwickelter Reflexion revidiert, aber da war er dann schon tot. Ansonsten geschieht im Jahre 1592 nichts, was nicht bloß Experten erinnerlich wäre. Na gut, Shakespeare schreibt irgendwas, irgendwer wird Papst, und irgendwer segelt an den Falklandinseln vorbei. Aber sonst war’s ein maues Jahr. Was ist es da für ein Glück, daß 1592 die Nummer von unser aller Lieblingssets ist.
Dieses Set hat alles, was das Herz eines Lego-Nostalgikers erfreut. Es ist farbenfroh und schön, es ist selten, man kann damit spielen, und wahlweise gibt es Eiscreme oder Fish and Chips. Was diesem Set jedoch zu fehlen schien, war ein Name.
Darum wurde es in für gewöhnlich gutunterrichteten Kreisen gemeinhin „die englische Stadt“ genannt, weil der Union Jack über dem Stadttor weht und das Fachwerk des Buchladens ebenfalls sehr englisch anmutet. Doch im Lego-Katalog stand es ja nicht, also ist kein offizieller Name bekannt. Schließlich fand Heikoloogi in einem 1983er Vedes-Katalog die Bezeichnung „Stadtmilieu“, welche dann auch in den Lego-Sammlerkatalog Eingang fand.
Doch die Geschichte Legos muß neu geschrieben werden! Denn, surprise!, nun blätterte ich gestern zufällig in einem Lego-Katalog von 1982, der sich als englischer herausstellte. Und was findet sich da auf Seite 12?
„Carnival Scene“ ist also der offizielle Name. Gerne würde ich den Katalog inklusive Printnummer korrekt zitieren, aber auf der Rückseite befand sich ein Wunschzettelvordruck zum Ausschneiden, und den hat das vorbesitzende Kind auch benutzt. (Das Bild kann übrigens durch Anklicken vergrößert werden. Freilich läßt die Druckqualität des Katalogs keine grö- ßere Anzahl an Bildpunkten zu.)
Das legendäre Set war also offiziell im Katalog. Doch warum erst 1982? Die ©-Angabe auf der Bauanleitung spricht doch von 1980? Nun, ein Sonderset ist es und bleibt es, das wird ja schon an der Setnummer deutlich. Auch ist es in diesem Katalog nicht in die Reihe der normalen Sets eingeordnet, sondern erhielt einen Sonderplatz am Rand. Bevor es verspätet aber regulär ins Sortiment der englischen Spiel- warenläden aufgenommen wurde, diente es als Promoset für… laßt mich nicht lügen… Unilever, Weetabix, Persil. Halt irgendwie sowas. In Deutschland war es nur bei Vedes erhältlich, und das ebenfalls verspätet. Meine Mama kaufte es sogar erst im Januar 1984, als Restposten. Und als Ersatz für die neuen grauen Burgen des Jahres 1984, die natürlich erst nach meinem Geburtstag in die Läden kamen. Es hätte schlimmer kommen können.
Nachtrag am 11. Oktober:
Jan.K liefert die fehlenden Informationen nach: Demzufolge hat der Katalog die Printnummer 93.300-UK, und das Set war ein Weetabix-Promo. Vielen Dank!